Barrierefreiheit: Ein Versprechen, das wir leben
Barrierefreiheit ist mehr als ein Konzept – es ist ein Bekenntnis zu Respekt, Inklusion und dem Recht, uneingeschränkt teilzuhaben. Bei GSP-Software verstehen wir, wie wichtig es ist, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten, die Möglichkeit hat, digitale Angebote ohne Hindernisse zu nutzen. Die GSP Software GmbH ist bestrebt, ihre Website www.gsp-software.eu barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.gsp-software.eu
Unser Handeln orientiert sich an den deutschen gesetzlichen Vorgaben, wie dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Diese Gesetze fordern nicht nur barrierefreie digitale Inhalte – sie spiegeln die Überzeugung wider, dass alle Menschen gleichwertig sind und Teilhabe verdient haben.
Stand der Barrierefreiheit
Unsere Website erfüllt nach aktuellem Stand die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG).
Uns sind derzeit keine Inhalte bekannt, die nicht barrierefrei zugänglich wären.
Sollten sich dennoch Barrieren zeigen, freuen wir uns über jeden Hinweis – denn nur so können wir besser werden.
Unser Versprechen: Digitale Teilhabe für alle
Unsere Website wurde von Grund auf so entwickelt, dass sie den Anforderungen der EN 301 549 entspricht – dem maßgeblichen Standard für digitale Barrierefreiheit in Europa. Das bedeutet: Auch ohne zusätzliche Hilfsmittel ist unsere Seite technisch so umgesetzt, dass Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen sie barrierefrei nutzen können.
Darüber hinaus bieten wir ein assistives Widget an – als ergänzende Unterstützung, die noch individuellere Anpassungen ermöglicht. Dieses Tool richtet sich an Nutzer:innen, die sich zusätzliche Funktionen wünschen, um die Inhalte noch angenehmer und besser auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt wahrnehmen zu können.
So profitieren unter anderem:
- Blinde Menschen können unsere Inhalte über Screenreader nutzen.
- Sehbehinderte profitieren von stärkeren Kontrasten und skalierbaren Texten.
- Menschen mit motorischen Einschränkungen finden eine intuitive Navigation per Tastatur.
- Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder ADHS erleben klare, strukturierte Inhalte.
- Menschen mit Epilepsie können Animationen und blinkende Elemente abschalten.
Unsere Funktionen wie Textvergrößerung, Farbkontraste oder Hervorhebungen sind mehr als technische Features – sie sind Ausdruck unseres Engagements, individuelle Bedürfnisse ernst zu nehmen.
Wir verbessern uns kontinuierlich
Barrierefreiheit ist ein Prozess, der niemals abgeschlossen ist. Wir führen regelmäßige Überprüfungen und Optimierungen durch, um sicherzustellen, dass unser Angebot den höchsten Ansprüchen entspricht.
Die letzte umfassende Prüfung unserer Website fand am 09. April 2025 statt.
Dabei haben wir sichergestellt, dass alle zentralen Funktionen den geltenden Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen.
Wir hören Ihnen zu, lernen dazu und nutzen jede Gelegenheit, um noch barrierefreier zu werden.
Wenn Barrieren auftreten: Wir sind für Sie da
Auch mit größter Sorgfalt können Hindernisse entstehen. Und genau deshalb möchten wir Ihre Stimme hören. Sollten Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen, bitten wir Sie, uns zu informieren. Ihr Feedback hilft uns, besser zu werden und unser Angebot für alle zugänglich zu machen. Sie erreichen uns hier:
- E-Mail: info@gsp-software.eu
- Telefon: +49 (0)9161 6214003
- Postanschrift: GSP-Software GmbH, Bogenstraße 8a, 91456 Diespeck
Wenn Sie Unterstützung brauchen
Sollten Ihre Anliegen nicht gelöst werden, steht Ihnen die Durchsetzungsstelle für Barrierefreiheit als Partner zur Seite:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
- E-Mail: bitv@bayern.de
- Webseite: ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html
Ein gemeinsamer Weg
Barrierefreiheit ist kein Endpunkt, sondern ein Weg, den wir alle gemeinsam gehen. Wir wissen, dass es noch viel zu tun gibt – und genau deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, unser Angebot zu verbessern. Es geht nicht nur um gesetzliche Vorgaben, sondern um die Überzeugung, dass niemand zurückbleiben darf.
Weil Barrierefreiheit mehr ist als Technik. Sie ist ein Zeichen des Miteinanders.